Die Stellung der Musik in der irakischen Kultur wurde nach der von den USA geführten Invasion im Jahr 2003, die viele Stimmen zum Schweigen brachte oder ihre Entwicklung bremste, stark verzerrt, doch 20 Jahre später ist eine neue Generation vielseitiger Künstler entstanden – insbesondere nach den politischen Umwälzungen des Jahres 2019 -21 Tischreen-Aufstandsproteste – mit Werken aus den Bereichen Rap, Techno, experimentelle Musik, Jazz und darüber hinaus.

UsFoxx spricht aus einem neu eingerichteten Studio in Bagdad und möchte unbedingt seine Musik mit mir teilen, „von House bis Afrobeats; „Old-School-zu-New-School-Falle“

house
Ich träumte davon, Gitarre zu spielen, und da war ich und spielte zum ersten Mal die Musik, die ich liebte, mit einer PA-Anlage und einem Mikrofon." Innerhalb einer Woche bat das Malmö Symphony Orchestra sie, an einem Projekt zur Vermittlung arabischer Volksmusik teilzunehmen, bei dem sie ihren späteren Tarabband-Mitarbeiter Gabriel Hermanson kennenlernte.

Für das 2022 erschienene Album Yekhaf (I Intimidate Him) arbeitete sie mit einem ägyptischen Dichter, Hazem Wefy, zusammen, „der mir half zu verstehen, wie ich aus persönlichen Erfahrungen schreibe." Das Album handelt von Begegnungen mit Landsleuten, Arabisch sprechenden Menschen und Gleichgesinnten, der jungen Generation von Irakern, die auf der Straße demonstrieren, und von „neuen Freundschaften und Unterstützungssystemen, die unterwegs entstehen". Foto: Daniaal Khalid @dk Fotos

Doch die Corona-Lockdowns vertieften die Beziehungen zwischen Musikern im Irak und auf der ganzen Welt. Jahrhundert und wie sie sich auf die heutige Kultur beziehen.

Der tiefe Wunsch von Irakern wie UsFoxx und Hafs, sich mit der Außenwelt zu verbinden, wird dann von einem ähnlichen Wunsch der irakischen Diaspora erfüllt, sich mit ihrem Heimatland zu verbinden – was sensibel gehandhabt werden muss. „Ich hatte Tränen in den Augen, weil sie auswendig spielten und sie sind mit ganzem Herzen dabei, und zwar auf eine sehr innige Art und Weise."

Nadin Al Khalidi ist ein irakischer Multiinstrumentalist und Sänger der in Schweden ansässigen Gruppe Tarabband, der einen ganz anderen Stil spielt: Al Khalidi schwankt zwischen der ekstatischen arabischen urbanen Musik von Tarab und westlichem Folk und klassischen Arrangements und fügt einen Hauch irakischen Chobi (einen Auftakt) hinzu folkloristische Rhythmen aus dem Irak), Jazz und nordafrikanische Rhythmen.

Sie wuchs in einem Künstlerhaushalt auf und besuchte wöchentlich das Opernhaus von Bagdad. Die Stellung der Musik in der irakischen Kultur wurde nach der von den USA geführten Invasion im Jahr 2003, die viele Stimmen zum Schweigen brachte oder ihre Entwicklung bremste, stark verzerrt, doch 20 Jahre später ist eine neue Generation vielseitiger Künstler entstanden – insbesondere nach den politischen Umwälzungen des Jahres 2019 -21 Tischreen-Aufstandsproteste – mit Werken aus den Bereichen Rap, Techno, experimentelle Musik, Jazz und darüber hinaus.

UsFoxx spricht aus einem neu eingerichteten Studio in Bagdad und möchte unbedingt seine Musik mit mir teilen, „von House bis Afrobeats; „Old-School-zu-New-School-Falle". Sie hat mich gebeten, über sie zu singen – und dieses Lied ist für sie."

Weiter südlich in Europa schöpft die experimentelle, innovative Arbeit von Khyam Allami, einem in Berlin lebenden britisch-irakischen Multiinstrumentalisten, Forscher und Gründer des Labels Nawa Recordings, aus der Vergangenheit, um in die Zukunft zu blicken. Allami studierte Oud in London und beschäftigte sich mit irakischen Maqam, die die Grundlage für sein Debütalbum Resonance/Dissonance bilden, „aber ich wollte immer verstehen, was ein irakisches Lied ausmacht und was der Fingerabdruck darin ist", sagt er. „Ich bin froh, dass sich einige Menschen an die Schrecken erinnern und sie anerkennen, aber es scheint so [most of] Die Welt hat sich weiterentwickelt", sagt er. , präsentiert irakische Sängerinnen, Rapperinnen und Fußballhymnen", sagt Abdulisms. Allami arbeitete vor einigen Jahren mit dem Nationalen Jugendorchester des Irak zusammen – „Es war das erste Mal, dass ich Kontakt zu dieser Generation hatte, die diese Katastrophen erlebt hatte" – und während seines Studiums in Kairo lernte er einen jungen Mann kennen. Nach ihrer Ankunft in Schweden arbeitete Al Khalidi in einem Pub, wo der serbische Besitzer sie ermutigte, auf Arabisch zu singen. Ihre bahnbrechende Single „Cypher" nahm die Stimme der legendären irakischen Sängerin Sajda Obeid und vermischte sie mit Cardi B und Gucci Mane, gewürzt mit einem Trip-Hop-Groove und irakischer Percussion und verwoben mit Samples arabischer Instrumente wie Oud und Nay.

Risafi erklärt, dass der Tischreen-Aufstand, der fast zwei Jahre dauerte und bei dem eine Massenbewegung irakischer Jugendlicher auf die Straße ging und eine neue Heimat und eine irakische Identität jenseits des Sektierertums forderte, enorme Auswirkungen hatte. dessen gesamte Familie bei einem Luftangriff getötet wurde; Diese Generation hat einen Ausdruck in den Augen, der uns sagt, dass wir nicht das erlebt haben, was sie erlebt hat. „Oktober, Jungs, wir grüßen euch, die irakische Flagge weht hoch über uns und all die korrupten Politiker liegen unter unseren Füßen", rappt Ameer Shamy. „Von da an begannen die Menschen, Kontakte zu knüpfen – im Jahr 2020 kam es zu Kooperationen zwischen Künstlern im Irak und Künstlern außerhalb des Irak." Die Musik rappt über staatliche Korruption sowie die heimtückischen Auswirkungen von Sektierertum, Wirtschaftsabschwung, Arbeitslosigkeit und internationaler Einmischung im Irak und ist sowohl gegen das Establishment als auch gegen die Intervention gerichtet.

Die erste Single von Tribe of Monsters, Dheil A'waj (Crooked Tail), beschrieb akribisch die täglichen Kämpfe junger Menschen auf den Straßen während des Aufstands, gefolgt von Albo October, das sich auf die Proteste bezog, bei denen mehr als 700 Demonstranten getötet und mehr als 17.000 verletzt wurden . In jüngerer Zeit veröffentlichte er Arbeiten für das Indie-Plattenlabel Shlonak Records, das von dem in Kanada ansässigen irakischen Rapper und Professor Narcy gegründet wurde, um Veröffentlichungen in einem Land zu unterstützen, in dem Spotify erst 2021 eingeführt wurde und die physische Produktion von Musik auf Piraterie angewiesen ist . Eines der berührendsten Lieder ist Sedra, das einem Flüchtlingsmädchen aus Mossul gewidmet ist, das Al Khalidi 2018 bei einem Auftritt kennengelernt hat. Auch UsFoxx war beteiligt und „fütterte uns mit allen Spuren und Informationen aus dem Irak." „Irak-A-Fella" begann als Herzoperation – etwas, um seine verletzten Zuhörer zu heilen – und entwickelte ein Eigenleben. Es gibt auch Rapperinnen – zumindest in der Diaspora – wie Nayomi oder Psi.ko, aber in der irakischen Musik geht es nicht nur um elektronische Musik und Rap.

In den USA tourte der irakisch-amerikanische Jazztrompeter und Musiker Amir ElSaffar mit dem Two Rivers Ensemble; ein Sextett internationaler und südwestasiatischer Musiker, das innovative Fortschritte zwischen amerikanischem Jazz und dem Maqam-Modalsystem macht, das laut ElSaffar „ein Repertoire von Melodien ist, die seit Hunderten von Jahren zu Gedichten gesungen und im Irak praktiziert werden und bis in die Zeit der Abbasiden zurückreichen." [750 to AD1258]". „Wenn mich jemand verletzt, antworte ich nicht sofort – ich entspanne mich und lasse es, mache dann Musik und schreibe über diesen Schmerz", sagt er mit einem ironischen Lächeln. Doch angesichts des Erfolgs ist er immer noch melancholisch: „Das irakische Volk hat so viele unbehandelte Traumata erlitten – wir Iraker überleben, wir lieben das Leben, obwohl der Tod uns mehr liebt", sagt UsFoxx mit einem Seufzer.

„Wir haben so viele unbehandelte Traumata erlitten„Wir haben so viele unbehandelte Traumata erlitten" …UsFoxx. Produzent Abdulisms, eine wichtige Stimme der irakischen Musikszene in London und ein weiterer wichtiger Teil von Shlonak Records, erklärt die logistischen Hürden im Irak: „Die meisten Titel werden über Telegram-Kanäle verbreitet; Oft gibt es keine Möglichkeit, an MP3s zu kommen, indem man sie von YouTube kopiert." Das andere Problem ist, dass PayPal dort nicht verfügbar ist.

Abdulismen.Eine Hauptstimme … Abdulismen. Foto: Mit freundlicher Genehmigung: The Sonic Agent

Drüben in Basra ist Beatmaker Hafs eine ähnlich melancholische Figur, deren Sound zwischen Ambient-Pop, Afrobeats und Trip-Hop schwankt – seine Zerbrechlichkeit und Gefühlstiefe steht im Kontrast zur vorherrschenden Hypermaskulinität in dem vom Krieg zerrütteten Land. „Durch die offenen Fenster hörte ich diesen ansteckenden Beat, von dem ich später erfuhr, dass er 50 Cent's In Da Club war. Ich konnte mich selbst nicht berühren und hatte so viel Schmerz vom Leben" – und integriert Klänge und Beats aus dem Internet, um „die Härte" des Maazoufeh-Rhythmus abzumildern.

Aufgrund des konservativen Charakters der Gesellschaft gibt es in Basra keine Veranstaltungsorte für Auftritte. Als Kind wurde ihr das Geigenspiel an der Musik- und Ballettschule von Bagdad beigebracht, musste ihre musikalische Ausbildung jedoch aufgrund der Kriege abbrechen. „Wir fingen an, Rap-Künstler online und auf der Straße zu sehen, die über die Revolution rappten", sagt er. Die einzigen Orte, an denen nicht-klassische Musikstile aufgeführt werden können, sind öffentliche Parks.

Daher hat Hafs eine große Anzahl von Alben über YouTube veröffentlicht, das Hauptmedium für die Veröffentlichung von Musik im Irak. Selbst die irakische Regierung scheint aufzuholen: Premierminister Mohammed Shia Al-Sudani gab kürzlich grünes Licht für die Wiederaufnahme der Arbeiten am Opernhaus von Bagdad. Für ihn ist das Spielen dieser spezifisch irakischen Musik eine politische Geste, die die Zuhörer daran erinnert, wie es mit dem Land weitergeht. Jeder Iraker hat eine Geschichte darüber, warum er gehen musste, erklärt Abdulisms: „Die Frage der Rückkehr ist viel zu komplex und mit viel Macht verbunden [structures]."

Trotz der Herausforderungen behaupten irakische Musiker die langjährige Pluralität der Identität ihres Landes und tragen zum bemerkenswert vielseitigen Gefüge seiner Musik bei. „Wir können neue Ideen und eine neue Zukunft schmieden, indem wir aus der Vergangenheit lernen, aber das bedeutet nicht unbedingt, die Vergangenheit wiederzubeleben oder sie wörtlich zu nehmen." Was ich herauszubekommen versucht habe, ist die Essenz von etwas." Er sagt, er sei von afroamerikanischen Künstlern inspiriert worden, die „sei es Hip-Hop, Jazz oder andere künstlerische und musikalische Formen, ihre eigene Zukunft auf der Grundlage ihrer Vergangenheit definieren mussten, und zwar auf eine Art und Weise, die eigenverantwortlich und engagiert ist." Allami beschäftigt sich nun mit arabischen Manuskripten der irakischen Universalgelehrten Al-Kindi und Al-Farabi aus dem 9. Es war verrückt!"

Unterdessen arbeitet der in London ansässige britisch-irakische Künstlermanager Nazar Risafi mit dem irakischen Duo Tribe of Monsters zusammen, das in Amman, Jordanien, ansässig ist. Seine Single Kawabis (was auf Arabisch Albträume bedeutet) entstand aus einem erschütternden Moment: „Ich hatte einen Albtraum, weil ich einen Albtraum hatte. und 10. So wurde mir bewusster, dass ich beim Musizieren meine Gefühle an die Zuhörer weitergeben kann: Meine Musik kann sie die Traurigkeit oder das Glück spüren lassen, die ich empfinde."

Hafs begann seine Karriere vor fast 10 Jahren mit Rap-Battles in Online-Foren und verfeinerte seine Kreativität zu einem hybriden Sound, gepaart mit einer philosophischen und sentimentalen Herangehensweise. Aber ich habe gelernt, dass wir unabhängig von unserer Position über unsere Beiträge nachdenken müssen." Sein Beitrag sei, sagt er, „anderen die Möglichkeit zu geben, eine andere Art von Arbeit zu verrichten".

ElSaffar denkt auch oft darüber nach, wie er „die Jazz-Improvisationsszene mit der im Irak verbinden kann", und für Al Khalidi ist es eine ähnliche Geschichte: „Ich würde gerne mit Tarabband im Irak auftreten, aber ich würde nach Hause nach Schweden zurückkehren." . Das Duo hat ein Compilation-Album mit dem Titel „Made in Iraq" vorbereitet, das die Crème der irakischen Rap-Szene zusammenbringt. „Sie unterbrach mich ständig, während ich auf Arabisch sang. „Wir müssen immer noch über die Auswirkungen auf die einfachen Iraker nachdenken."

Er ist gerade zum ersten Mal seit 20 Jahren von einem Besuch im Irak zurückgekehrt und war von einem 40-köpfigen Ensemble aus Musikern, die alle unter 35 Jahre alt waren, begeistert. Er erklärt seine Motivation: „Als ich depressiv wurde, lag das an Dingen, die mir in der Vergangenheit passiert sind, und unsere Gegenwart wurzelt in der Vergangenheit. Danach, sagt sie, „kamen die Sanktionen gegen den Irak; Es gab die Diktatur und die ständige Spionage und dann die Invasion." Der Irak-Krieg im Jahr 2001 zwang Al Khalidi und ihre Schwester zur Flucht als Flüchtlinge – sie spricht mit mir aus ihrem Heimbüro in Malmö. Mir fiel die Kinnlade herunter."

Diese unerwartete, aber inspirierende Begegnung war der erste Schritt auf dem Weg von UsFoxx, einer der vielen produktiven Produzenten und Beatmaker im heutigen Bagdad zu werden. „Ich hatte keine Verantwortung; Meine Eltern waren gestorben und ich wollte unbedingt leben. Er machte den Beat für „Irak Cypher" aus dem Jahr 2022, der scharfsinnige und witzige soziokulturelle Lyrik von neun herausragenden irakischen Rappern – Kira The Blurryface, Armando Rap, Nayomi, Disser, KC Hamada, AlRong, Genesis, Odd Khalid und El Seen – über einen Zeitraum von einem Jahr zusammenbrachte Drill-angrenzender Beat, und die in London lebende saudische DJ Nooriyah hat im vergangenen Dezember in ihrem äußerst beliebten Boiler Room-Set die Tracks von UsFoxx gespielt.

„Ich hörte, wie sich ein amerikanischer Humvee näherte, als Soldaten in unserem Gebiet in Al-Qa'im, nahe der syrischen Grenze, patrouillierten." Der irakische Musikproduzent UsFoxx erinnert sich an eine Kindheitserinnerung aus dem Jahr 2004, während des Irak-Krieges. Sie erinnert sich an Sirenen und Bomben, die ihre Kindheit während des Golfkrieges begleiteten. Nachdem er nach den Anschlägen des Islamischen Staates im Jahr 2015 vom Irak nach Indien gezogen war und nach seiner Rückkehr im Jahr 2020 die Corona-Lockdowns im Irak überstanden hatte, war Musik ein Ventil für sein abenteuerlustiges Ohr.

Wie viele seiner Zeitgenossen ist UsFoxx Autodidakt in der Musikproduktion, und das Internet und die Satellitenschüsseln, die nach einem Verbot unter dem Regime von Saddam Hussein erlaubt waren, ermöglichten es seiner Generation, neue Einflüsse aufzunehmen und eine neue Ästhetik zu schaffen. Eines der ältesten Symphonieorchester der Welt kann wieder zu einem Raum werden, der Kultur und Kreativität fördert – Qualitäten, die im Irak offensichtlich reichlich vorhanden sind.

. Später erzählte sie mir, dass sie die Hinrichtung ihrer beiden Eltern durch den IS miterlebt habe. Da Abdulisms nicht in der Lage war, mit Menschen in London zusammenzuarbeiten, schloss er sich Iraq-A-Fella Radio an, einer Sendung, die von Mocity, einem in Delhi ansässigen irakischen Labelinhaber und DJ, ins Leben gerufen wurde und viele Zweige des klanglichen Erbes erforschte, „von Chobi über Chalghi bis hin zu nostalgischeren Melodien" „Wir lieben das Leben – aber der Tod liebt uns mehr": der Schmerz und die Kraft der irakischen Musik | Musik

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

MR Schlüsseldienst öffnet Ihre Tür ohne Beschädigung und zum Festpreis

Das Rathaus von Zürich hat Details an seiner Fassade.