Reggie McGoon ist als „Queen Mother“ der Transgender-Community von Fidschi bekannt.
McGoon, die in Savusavu – einer Stadt auf der Nordinsel Vanua Levu – lebt und oft Nana Reggie genannt wird, betreibt einen Friseursalon und erinnert sich, als sie anfing, ihre Identität frei auszudrücken.
„Ich war einer der ersten Transmenschen, der tagsüber in High Heels durch die Stadt Suva lief
Aktivisten in Fidschis Hauptstadt Suva haben für die Wiederaufnahme von Vakasalewalewa gekämpft.

Reggie McGoon ist als „Queen Mother" der Transgender-Community von Fidschi bekannt.
McGoon, die in Savusavu – einer Stadt auf der Nordinsel Vanua Levu – lebt und oft Nana Reggie genannt wird, betreibt einen Friseursalon und erinnert sich, als sie anfing, ihre Identität frei auszudrücken.
„Ich war einer der ersten Transmenschen, der tagsüber in High Heels durch die Stadt Suva lief. Also sagte ich: ‚Es hat keinen Sinn, sich nur nachts zu schminken, ich bin mir sicher, dass wir das auch tagsüber tun können.'"
Felicia Biudai, die mit McGoon im Salon zusammenarbeitet und sich ebenfalls als Trans identifiziert, sagt: „Regina und sie, sie waren die ersten Königinnen, die den Boden gebrochen haben."
McGoon hat Mut und Inspiration aus der Feier eines dritten Geschlechts – „vakasalewalewa" in der traditionellen fidschianischen Kultur – geschöpft. Foto: The Guardian/Katie Edwards
Es gibt eine kleine Transgender-Gemeinde in Savusavu – Monica und Biudai sind beide Teil eines LGBTQ+ Netball-Teams und die Frauen haben ein reichhaltiges soziales Leben – aber McGoon sagt, dass es für diejenigen, die in den Dörfern leben, viel schwieriger ist, die konservativer sind.
„In den Dörfern ist das Stigma immer noch da. Der iTaukei-Begriff bezieht sich auf Menschen, denen bei der Geburt ein Mann zugewiesen wurde, die sich als Frauen identifizieren und deren Identität sowohl anerkannt als auch geschätzt wird.
Dies änderte sich, nachdem Fidschi 1874 von den Briten kolonisiert wurde. Ach, wir hatten so viel Spaß!

„Als ich nach Neuseeland ging, hat es irgendwie meinen Horizont erweitert – ich sah all diese Transmenschen in High Heels und Make-up herumlaufen. Sie würden sich so verkleiden, aber auf eine versteckte Art und Weise. Ich war schockiert. Gerade bei diesem Geschlecht muss man etwas haben, man darf nicht auf der Straße herumlaufen, man muss einen Job haben, man muss ein Backup haben."

„Wenn es damals akzeptiert wurde, weiß ich nicht, warum es jetzt nicht akzeptiert werden kann", sagt McGoon.
Aber McGoon erinnert sich, dass sie in der Schule von Lehrern gerügt wurde, weil sie immer mit den Mädchen spielte und es keinen Raum für Diskussionen über alternative Geschlechtsidentitäten gab.
„Die Leute haben nicht darüber gesprochen, weil es ein großes Tabu war, weil es den jungen Leuten eingeprägt wurde, weil dies ein christliches Land ist und wir nicht über diese Dinge sprechen sollten."

McGoon ist jedoch der Meinung, dass sie anderen helfen könnte, dasselbe zu tun, wenn sie in der Öffentlichkeit sie selbst ist.
„Wenn Sie jetzt die junge Generation hier in Savusavu treffen, sagen sie: ‚Ah, wir haben Reggie nie anders gesehen, denn als wir in der Grundschule waren, war sie immer so, und jetzt haben wir unsere eigenen Kinder. Foto: The Guardian/Katie Edwards
Biudai, der ebenfalls in Savusavu lebt, sagt, dass Transmenschen auf Fidschi härter als die meisten anderen arbeiten müssen, um ihren Wert zu beweisen und ein Sicherheitsnetz zu haben. und sie ist immer noch so.' Wir akzeptieren es einfach.'"
. Als ich zurück nach Fidschi kam, war alles noch tabu. Foto: The Guardian/Katie EdwardsMonica, die sich diesen Namen zu Ehren von Monica Lewinsky gab, erinnert sich, dass sie im Kava-Kreis von dem traditionellen Vakasalewalewa gehört hatte – Menschen, die sich versammelten, um sich zu unterhalten, während sie das zeremonielle Getränk teilten.
"Wenn [my grandparents] saßen zusammen im Grog [kava] Session habe ich immer mein Ohr geöffnet, um die Geschichten zu hören … Ich habe gehört, dass Transgender damals existierten."
Monica glaubt, dass der Einfluss dieser alten Geschichten – von Häuptlingen, die Transfrauen um sich hatten, die ihnen dienten – der Grund dafür sein könnte, dass ihre Großeltern sie eher akzeptierten. Und ich sage 'Ja, ich kann eine Frau sein.' Er sagte: „Weißt du, dass es Menschen wie dich … in meinem Land gibt? Wir respektieren sie, wir verletzen ihre Gefühle nicht, es ist nicht so, wie Sie es hier in diesem Land erleben.
„Das waren neue Informationen. Sie machte in London eine Ausbildung zur Schönheitstherapeutin und arbeitete seitdem auf Kreuzfahrtschiffen.
„Ich wollte nicht einer dieser herumlungernden Teenager sein; Ich wollte etwas werden. Foto: The Guardian/Katie Edwards
„Vakasalewalewa ist ein Begriff, den wir in Anerkennung unserer reichen Geschichte, Traditionen und unseres Existenzrechts immer wieder kompromisslos zurückfordern", sagt Sulique Waqa, Gründerin von Haus of Khameleon, einer auf Fidschi ansässigen Bewegung, die sich für die Gleichstellung von Transgender im Pazifik einsetzt.
Untersuchungen von Haus of Khameleon in Zusammenarbeit mit dem Asia Pacific Transgender Network haben ergeben, dass die Transgender-Bevölkerung von Fidschi mit enormen Hindernissen für die soziale Akzeptanz, einem hohen Maß an Gewalt sowie einem eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsdiensten konfrontiert ist, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
In einer gemeindebasierten Studie aus dem Jahr 2011 gaben 40 % der Transfrauen an, gegen ihren Willen zum Sex gezwungen worden zu sein.


„Dieser Europäer hat mich gesehen, ich trug Perücken und solche Sachen, ein Mikro-Minikleid, Bleistiftabsätze. Alle sahen mich an und sagten: ‚Oh mein Gott, was machst du da?' Und ich würde sagen: ‚Das ist mein Leben.' Wir haben tatsächlich vielen Menschen die Türen geöffnet, und sie erinnern sich noch daran. Sie gingen in den Nachtclub, aber dann rannten sie auf die Toilette [and] ihr Make-up ablegen", sagt sie.


Kommentare
Kommentar veröffentlichen