GBP) mit Netto-Null boomt Zusagen von Unternehmen in Europa und Nordamerika.
Eine enorme weltweite Ausweitung von Schutzgebieten während dieses Jahrzehnts wurde von den Regierungen auf dem Biodiversitätsgipfel Cop15 im vergangenen Monat mit dem Ziel vereinbart, bis 2030 30 % des Landes und der Meere zu schützen

Weitere Berichterstattung über das Alter des Aussterbens finden Sie hier und folgen Sie den Biodiversitätsreportern Phoebe Weston und Patrick Greenfield auf Twitter, um die neuesten Nachrichten und Features zu erhalten
. GBP) mit Netto-Null boomt Zusagen von Unternehmen in Europa und Nordamerika.Eine enorme weltweite Ausweitung von Schutzgebieten während dieses Jahrzehnts wurde von den Regierungen auf dem Biodiversitätsgipfel Cop15 im vergangenen Monat mit dem Ziel vereinbart, bis 2030 30 % des Landes und der Meere zu schützen. Das Abkommen stellt die Achtung der Rechte und Territorien der Ureinwohner inmitten der Angst vor Land in den Mittelpunkt greift.
Befürworter von CO2-Märkten, insbesondere diejenigen, die den Schutz der Regenwälder zum Ziel haben, sagen, dass CO2-Zertifikate eine gute Möglichkeit sind, die neuen Gebiete zu finanzieren und indigene Gemeinschaften für die Verwaltung ihres Landes zu bezahlen, da sie sich als die besten Beschützer des Waldes erwiesen haben und lebenswichtige Ökosysteme. Wir brauchen auch die politische Vertretung, dass wir diejenigen sind, die sich um den Wald kümmern. Die Parkbehörden sagen, dass alles unter „strenger Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen und unter besonderer Berücksichtigung der Rechte der indigenen Völker" geschehen sei.
Mehrere indigene Gemeinschaften sprachen davon, sich in der Regulierung des Kohlenstoffmarktes zu schulen und einen globalen Austausch zu organisieren, um anderen zu helfen, nicht Opfer von „Kohlenstoffpiraten" zu werden.

„Wir organisieren uns auf globaler Ebene, vom Kongo bis zum Amazonas. Viele indigene Gemeinschaften können nicht lesen oder haben eine geringe Lese- und Schreibfähigkeit, sodass sie nicht verstehen, worauf sie sich einlassen."

Julio Cusurichi, ein indigener Shipibo-Führer aus der Region Madre de Dios in Peru, der 2007 den Goldman-Preis gewann, sagt, dass Geld aus Emissionsgutschriften bei sorgfältiger Planung dazu beitragen könnte, verbesserte Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen zu finanzieren, aber allzu oft geschieht dies nicht .
„Es ist wichtig, die Strukturen indigener Gemeinschaften zu stärken [as part of these offsetting projects]. Wo es Wälder gibt, gibt es indigene Gemeinschaften", sagt er.
Indigene Gemeinschaften machen etwa 5 % der Weltbevölkerung aus, kümmern sich aber um 80 % ihrer Biodiversität. Foto: Andrej Ivanov/AFP/Getty Images
Levi Sucre Romero, ein Anführer der Bribri-Gemeinde aus Costa Rica, sagte kürzlich in einem Interview mit Yale e360, dass er der Meinung sei, dass die auf der Cop15 vereinbarte Erweiterung der Schutzgebiete eine große Chance für indigene Gemeinschaften sein könnte. Sie sind diejenigen, die den Schaden anrichten."

Beispiele hierfür sind Perus größter CO2-Deal aller Zeiten, an dem eine namentlich nicht genannte Rohstofffirma beteiligt ist, bei der die Kichwa-Gemeinde behauptet, sie sei von ihrem Land im Nationalpark Cordillera Azul vertrieben worden und habe nichts von dem 87-Millionen-Dollar-Abkommen erhalten. Das können 30-, 40-, 100-Jahres-Projekte sein. „Das Grausamste ist, dass sie mit langen Rechtsdokumenten in englischer Sprache in Gemeinden ankommen und nicht erklären, was darin steht. Diese Ausgabe von CO2-Piraten passiert im gesamten Amazonasgebiet. Johan Rockström, leitender Wissenschaftler bei Conservation International, das eine Reihe von Klimaschutzprojekten verwaltet, sagte kürzlich gegenüber dem Guardian: „Auf der einen Seite ist der Klimaschutz notwendig und hat das positive Potenzial, Anreize zu schaffen und dadurch beispielsweise dringend benötigte Investitionen zu generieren in Naturklimalösungen [such as forests]." Auf der anderen Seite stünden die Risiken, dass die Menschen dann nicht die notwendigen Reduktionen ihrer eigenen Emissionen vornehmen würden.
Der Guardian hat im Rahmen seiner Untersuchung zum CO2-Ausgleich auf Waldbasis indigene Anführer aus ganz Lateinamerika interviewt und mit Vertretern bei Cop27, Cop15, einem Gipfel von indigenen Anführern im Amazonasgebiet im September und bei Besuchen in Gemeinden in Peru gesprochen.

Während einige Führungspersönlichkeiten die potenziellen Vorteile gut gestalteter Kohlenstoffmärkte erkannten, warnen sie davor, dass indigene Gemeinschaften im unregulierten Sektor ausgenutzt werden, mit undurchsichtigen Vereinbarungen über Kohlenstoffrechte, die bis zu einem Jahrhundert dauern können, langwierigen Verträgen in englischer Sprache und Gemeinden für Projekte aus ihrem Land vertrieben werden.
Ich denke nicht, dass wir die Kredite an Ölgesellschaften oder Bergbauunternehmen verkaufen sollten.Eine Reihe indigener Gemeinschaften im Amazonas sagen, dass „Kohlenstoffpiraten" zu einer Bedrohung für ihre Lebensweise geworden sind, da westliche Unternehmen versuchen, in ihren Gebieten Geschäfte für Kompensationsprojekte abzuschließen.
Überall im größten Regenwald der Welt sagen indigene Führer, dass sie von Emissionsausgleichsfirmen angesprochen werden, die erhebliche finanzielle Vorteile aus dem Verkauf von Emissionsgutschriften versprechen, wenn sie neue Projekte auf ihrem Land errichten, während der Markt mit 2 Mrd. Foto: Angela Ponce/The Guardian
Wilfredo Tsamash aus der Awajun-Gemeinde im Norden Perus sagt, dass Organisationen sich selbst beibringen, die Mechanismen der Kohlenstoffmärkte zu verstehen, damit sie bei Geschäften nicht über den Tisch gezogen werden, und er ist nicht der Meinung, dass Rohstoffunternehmen in der Lage sein sollten, Kredite aufgrund ihrer zu kaufen Rolle bei der globalen Erwärmung.
„Sie versuchen, uns zu spalten. Foto: Angela Ponce/The Guardian
Fany Kuiru Castro, ein indigener Uitoto-Führer aus dem kolumbianischen Amazonas, sagt, dass das Problem fast jede Gemeinde im gesamten Amazonasbecken betrifft.
„Wenn ich andere Gebiete besuche, sind fast alle mit einem Unternehmen in Kontakt, das mit Kohlenstoff zu tun hat. Kohlenstoffpiraten dringen in Gemeinschaften ein, aber wir wissen oft nicht, woher sie kommen, wie sie arbeiten oder wer sie sind", sagt er. Ich denke nicht, dass wir die Kredite an Ölgesellschaften oder Bergbauunternehmen verkaufen sollten. Die daraus resultierenden Gutschriften könnten dann für Klimaverpflichtungen westlicher Unternehmen verwendet werden.
Viele glauben, dass CO2-Zertifikate zwar nicht perfekt sind, aber die notwendige Finanzierung dieser Projekte bereitstellen können. Normalerweise kommen sie mit dem Versprechen von viel Geld an, wenn die Gemeinde zustimmt, ein Projekt auf die Beine zu stellen. Die Gemeinden sind jedoch häufig Rechtsverletzungen und Angriffen ausgesetzt, oft von illegalen Bergleuten, Holzfällern und Drogenhändlern.

Kommentare
Kommentar veröffentlichen