Diese Ecke Spaniens produziert einige der besten Safrane der Welt, seit die Araber vor fast 1.000 Jahren mit ihren Krokussen ankamen, aber der Sektor ist nur noch eine Hülle dessen, was er einmal war.

Carlos Fernández erntet Krokusse außerhalb des Dorfes Villarrobledo in La Mancha.Carlos Fernández erntet Krokusse außerhalb des Dorfes Villarrobledo in La Mancha

lockslocks
„Was wir jetzt versuchen, ist eine Veränderung und einen Übergang herbeizuführen, damit wir in dieser Volkstradition nicht zurückgelassen werden, wo wir uns meiner Meinung nach jetzt befinden. Diese Ecke Spaniens produziert einige der besten Safrane der Welt, seit die Araber vor fast 1.000 Jahren mit ihren Krokussen ankamen, aber der Sektor ist nur noch eine Hülle dessen, was er einmal war.

Carlos Fernández erntet Krokusse außerhalb des Dorfes Villarrobledo in La Mancha.Carlos Fernández erntet Krokusse außerhalb des Dorfes Villarrobledo in La Mancha. Aber wenn Sie es richtig verwenden – und in den richtigen Mengen – erhalten Sie 60 Portionen von diesem Safran." Teilen Sie neun durch 60, sagt er, und der Preis für das kleine Glas erscheint nicht ganz so unverschämt.

Verkäufe, Erträge und Marketingsprachen sind notwendigerweise nie weit von Fernández' Gedanken entfernt. Der durchschnittliche Ertrag im Jahr 2015 lag bei rund 650 kg und erreichte 2018 einen Höchststand von 915 kg. Foto: Denis Doyle für The Guardian

Im Moment folgt die Safranernte und -verarbeitung in der Region jedoch ihren alten Rhythmen. Foto: Denis Doyle für The Guardian

Die Produktion ist unvorhersehbar, da die knollenartigen Knollen, aus denen die Krokusse wachsen, anfällig für Pilze und sehr empfindlich gegenüber Temperaturänderungen sind. Anders als der Wein-, Oliven-, Pistazien- und Mandelsektor, der in den letzten Jahrzehnten boomte, wurde die Safranindustrie nie richtig ausgebaut, professionalisiert oder mechanisiert. In den letzten Jahren haben die 200 Produzenten, deren Safran den geschützten Ursprungsstatus hat, gesehen, was der Klimanotstand mit ihren Ernten macht.

Höhere Temperaturen und weniger Niederschlag bedeuten, dass die Blüte jedes Jahr später und später erfolgt, da die Pflanzen darauf warten, dass sich die Dinge abkühlen. Foto: Denis Doyle für The Guardian

Vor einem Jahrhundert war Spanien der größte Safranproduzent der Welt und pflückte, röstete und verkaufte jährlich 140 Tonnen, die auf 13.000 Hektar Land angebaut wurden. Während er zuschaut, fragt sich Carlos Fernández, wie lange das noch anhalten wird.

„Wenn die Temperaturen so weiter steigen, wenn wir die Gesundheitsprobleme der Knollen nicht lösen, die die Produktion wirklich reduzieren, und wenn wir den Sektor nicht professionalisieren, ist es sehr, sehr klar, dass dies nur eine Frage der Zeit ist ," er sagt.

„Eine sehr große Anzahl von Produzenten ist jetzt über 70 und wenn sie aufhören, werden ihre Kinder nicht übernehmen und ihnen den Rücken vermasseln, wenn sie Büroarbeit machen könnten. Wir verwenden Google reCaptcha zum Schutz unserer Website und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Die einbrechende Produktion in Spanien hat auch Käufer zu Konkurrenten aus Übersee geschickt, die über die Kapazität verfügen, die Nachfrage zu befriedigen.

Aus diesem Grund fordern Fernández und seine Anbaukollegen die Regionalregierung von Kastilien-La Mancha auf, einen strategischen Plan in Höhe von 18,5 Millionen Euro zur Rettung und Entwicklung des Safransektors zu finanzieren.

Sie argumentieren, dass eine angemessene Finanzierung und Forschung eine Verfünffachung der Produktion und des Landverbrauchs in den nächsten fünf Jahren bewirken könnte. Ihre Blütenblätter, die seinen Zeigefinger und Daumen blau färben, umschließen einen fast schwerelosen Schatz, dessen purpurrote Fäden in Spanien und auf der ganzen Welt geschätzt werden.

Aber trotz der Preise, die seine Ernte erzielt, und der gewichtigen Vergleiche, die diese Preise unweigerlich einladen, ist das Leben eines Safranzüchters nicht ohne Prüfungen, Mühen und Frustrationen.

Neben dem knochenharten Pflücken und mühevollen Sortieren kommen die ausländische Konkurrenz, die unvorhersehbaren Erträge, die immer deutlicher werdenden Auswirkungen des Klimanotstands und an diesem besonderen Tag die ärgerliche Entdeckung, dass eine Diebesbande mit Stirnlampen kam über Nacht auf seine Felder und machte sich mit einigen Blumen davon. „Letztes Jahr erzielten wir 3,5 kg pro Hektar, während der normale Ertrag zwischen 7 und 9 kg lag."

Obwohl die Erzeuger in La Mancha Safran für 5.000 Euro pro Kilo an ihre Käufer verkaufen können, werden die Gewinne dadurch aufgezehrt, dass die Aussaat der Knollen 25.000 Euro pro Hektar kostet, ohne garantierten Ertrag wegen der Bedrohung durch Pilze und höhere Temperaturen.

Melden Sie sich bei This is Europe an

Die wichtigsten Geschichten und Debatten für Europäer – von Identität über Wirtschaft bis zur Umwelt

Datenschutzhinweis: Newsletter können Informationen über Wohltätigkeitsorganisationen, Online-Anzeigen und von Dritten finanzierte Inhalte enthalten. In den 1970er Jahren war die Jahresproduktion auf 70 Tonnen gesunken.

Heute werden schätzungsweise nur etwa 140 Hektar – die überwältigende Mehrheit davon in Kastilien-La Mancha – für Safrankrokusse verwendet. Und dann sind da noch die gefürchteten Worte – „oro rojo".

„Die Bezeichnung „rotes Gold" schadet unserem Safran, weil er dadurch wie etwas Teures klingt", sagt Fernández, der Präsident des Regulierungsrates für Safran mit geschützter Ursprungsbezeichnung aus La Mancha.

„Jeder vergleicht es gerne mit Gold und so, wenn eine Hausfrau einkaufen geht und sieht, dass ein Gramm Safran 9 Euro kostet [£7.75], wird sie denken, dass es ein teures Produkt ist. Sobald die Ernte des Morgens geerntet und in Weidenkörben zu einem kleinen Lagerhaus gebracht wurde, ziehen ein halbes Dutzend Frauen – darunter Fernández' Mutter Caridad Segovia – Overalls und Haarnetze an und sitzen um einen langen Tisch für die Monda oder das Abtrennen der Narben und Stil aus den Blütenblättern. Es ist eine Art Therapie, bei der die Menschen reden und um Hilfe bitten können, wenn sie sie brauchen."

Trotz der Haarnetze, der Overalls und des sterilen Inneren der Lagerhalle ist die Szenerie seltsam zeitlos. Sie plaudern, während sie arbeiten, geübte Finger, die sich unabhängig von den Augen bewegen. Die Gesamtproduktion für 2022 betrug rund 450 kg. Es stehen Mittel zur Verfügung, um mehr junge Menschen für den Sektor zu gewinnen und den Landwirten zu helfen, ihre Ernten zu mechanisieren und zu modernisieren.

Frauen extrahieren Narben und Griffel aus Krokusblüten, die in der Nähe des Dorfes Villarrobledo angebaut werdenFrauen extrahieren Narben und Griffel aus Krokusblüten, die in der Nähe des Dorfes Villarrobledo angebaut werden. „Hier kann jeder über seine Probleme oder sein Glück sprechen. Gesunde, pathogenfreie Knollen könnten aus Holland gekauft werden, sagen sie, oder Knollen könnten sogar in vitro entwickelt werden, wie Knoblauch.

Hinzu kommt die Mechanisierung, die es Robotern ermöglichen würde, die Fäden aus den Blüten zu ziehen, und Fernández sieht keinen Grund, warum es nicht 5.000 Hektar Krokusse geben könnte, die in 10 Jahren 25 Tonnen Safran produzieren.

Die Regionalregierung von Kastilien-La-Mancha sagt, sie habe sich verpflichtet, Erzeugern dabei zu helfen, Lösungen für die Schwierigkeiten zu finden, mit denen sie konfrontiert sind, und die geschützte Kultur zu präsentieren. Diese Struktur besteht bis heute, nichts hat sich geändert."

Während dieser kleinmaßstäbliche Low-Tech-Ansatz die Safranproduktion in den letzten Jahrzehnten am Laufen gehalten haben mag, hat er sie auch am Rande des Aussterbens gelassen.

„Wir werden durch die Eigenheiten des Sektors selbst zurückgehalten", sagt Fernández. Es bleibt in der Vergangenheit verwurzelt.

„Die Großgrundbesitzer würden ihren Arbeitern ein Stück Land geben, auf dem sie Safran anbauen könnten, um ihn als eine Art Währung zu verwenden", sagt er.

„Sobald er geerntet war, wurde der Safran eingelagert und herausgebracht und verkauft, wenn eine Familie große Ausgaben zu decken hatte, wie zum Beispiel die Hochzeit einer Tochter oder Bauarbeiten an ihrem Haus. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es hilft uns, einander zu helfen. Auch die Renditen schwanken. Als Produzenten können wir nicht genug Safran anbauen, um das ganze Jahr über den Bedarf unserer Kunden zu decken, und das bedeutet, dass es kein stabiles Geschäft ist."

Die Low-Tech-Produktion im kleinen Maßstab hat den spanischen Safransektor in die Knie gezwungenDie Low-Tech-Produktion im kleinen Maßstab hat den spanischen Safransektor in die Knie gezwungen. Seitdem ist ein allmählicher Rückgang zu verzeichnen – 750 kg im Jahr 2019, 625 kg im Jahr 2020 und 345 kg im Jahr 2021.

„Obwohl es sich um eine Ernte handelt, die schwer vorherzusagen ist, da Sie jede Nacht eine andere Blüte bekommen, deuten die Zahlen, die wir haben, darauf hin, dass die Erträge sinken", sagt Fernández.

Ein scharfer Wind treibt Wolken über den niedrigen und endlosen Himmel von La Mancha, während Carlos Fernández sich bückt, um die letzten malvenfarbenen Blumen der Saison von der kalten Erde zu pflücken. Es ist nicht lebensfähig."

. Am Ende der Monda werden ihre Finger gelb gefärbt sein.

Für Segovia und ihre Freunde ist Safran ein „soziales und familiäres Gewürz", dessen Ernte und Sortierung die Gemeinschaft zusammenschweißt.

„Ohne Safran wären wir nicht so zusammen hier", sagt sie. Der Iran hingegen produziert zwischen 200 und 250 Tonnen Safran pro Jahr und Griechenland etwa 2,5 Tonnen.

Das größte Problem, so Fernández, sei, dass der Safrananbau für die spanischen Bauern schon immer eher ein Nebenerwerb gewesen sei Klimakrise und Vernachlässigung bedrohen Spaniens Safranernte | Spanien

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

MR Schlüsseldienst öffnet Ihre Tür ohne Beschädigung und zum Festpreis

Das Rathaus von Zürich hat Details an seiner Fassade.