Foto: Atish Patel/AFP/Getty Images
Laut dem Autor Jean-Charles Deniau, der „Moi, le Serpent“ (Ich, die Schlange) schrieb und nach seiner Ankunft mit Sobhraj in Kontakt stand, wurde Sobhraj von seinem Anwalt in einem Terminalgebäude empfangen.
Die Grenzpolizei führte Identitätskontrollen durch, berichteten französische Medien
Sobhraj, der seinen Spitznamen für seine Flucht vor der Polizei erhielt, war seit 2003 in einem Hochsicherheitsgefängnis in Nepal inhaftiert, als er unter dem Vorwurf des Mordes an der amerikanischen Rucksacktouristin Connie Jo Bronzich im Jahr 1975 festgenommen wurde. Ich muss viele Leute verklagen", zitierte AFP Sobhraj.
Im Jahr 2021 produzierten die BBC und Netflix NFLX.O eine Dramaserie, die auf der Geschichte von Sobhrajs angeblichen Morden basiert.
Die französischen Innen- und Justizministerien antworteten nicht auf Fragen von Reuters, ob Sobhraj in Frankreich strafrechtlich verfolgt werden könnte.
Charles Sobhraj, ein verurteilter Mörder namens „The Serpent", von dem die Polizei glaubt, dass er in den 1970er Jahren westliche Rucksacktouristen auf dem Hippie-Trail ins Visier genommen hatte, ist nach fast zwei Jahrzehnten hinter Gittern in Nepal nach Frankreich zurückgekehrt, berichtete BFM TV.
Der Oberste Gerichtshof Nepals ordnete am Mittwoch die Freilassung von Sobhraj an und berief sich auf sein fortgeschrittenes Alter und seinen Gesundheitszustand.
Sobhraj, 78, ein französischer Staatsbürger, der als Sohn eines indischen Vaters und einer vietnamesischen Mutter geboren wurde, landete kurz nach 7 Uhr morgens mit einem kommerziellen Flug auf dem internationalen Hauptflughafen von Paris.

Er wurde weiterer Morde verdächtigt, unter anderem in Thailand, wo die Polizei sagt, er habe in den 1970er Jahren sechs Frauen getötet, von denen einige tot an einem Strand in der Nähe des Ferienortes Pattaya aufgefunden wurden.
Er wurde in Indien wegen Vergiftung einer Gruppe französischer Touristen in der Hauptstadt Delhi im Jahr 1976 inhaftiert, bevor er in Thailand wegen der gegen ihn erhobenen Anklagen vor Gericht stehen konnte.
Sobhraj sagte der französischen Nachrichtenagentur Agence-France Presse auf dem Flug aus Nepal, dass er des Mordes an Bronzich und Carriere nicht schuldig sei und dass das Verfahren gegen ihn auf gefälschten Dokumenten aufbaue.
"Ich habe viel zu tun. Foto: Atish Patel/AFP/Getty Images
Laut dem Autor Jean-Charles Deniau, der „Moi, le Serpent" (Ich, die Schlange) schrieb und nach seiner Ankunft mit Sobhraj in Kontakt stand, wurde Sobhraj von seinem Anwalt in einem Terminalgebäude empfangen.
Die Grenzpolizei führte Identitätskontrollen durch, berichteten französische Medien „Serpent"-Serienmörder Charles Sobhraj kehrt nach 19 Jahren Gefängnis nach Frankreich zurück | Frankreich
Kommentare
Kommentar veröffentlichen